"Halbkanton" meaning in All languages combined

See Halbkanton on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈhalpkanˌtoːn Audio: De-Halbkanton.ogg Forms: der Halbkanton [nominative, singular], die Halbkantone [nominative, plural], des Halbkantons [genitive, singular], der Halbkantone [genitive, plural], dem Halbkanton [dative, singular], den Halbkantonen [dative, plural], den Halbkanton [accusative, singular], die Halbkantone [accusative, plural]
  1. seit 1999 nicht mehr offizielle, aber weiterhin gebräuchliche Bezeichnung für die sechs Schweizer Kantone Obwalden, Nidwalden, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, die mit Ausnahme von Obwalden und Nidwalden aus einer Kantonsteilung hervorgegangen sind und deswegen im Ständerat nur mit einem Sitz anstelle von zwei Sitzen vertreten sind und bei der Berechnung des Ständemehrs nur über eine halbe Standesstimme verfügen
    Sense id: de-Halbkanton-de-noun-QYLu5GU5
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations: half-canton (Englisch), demi-canton (Französisch), semicantone (Italienisch), halfkanton (Niederländisch), mez chantun (Rätoromanisch), halvkanton (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Vollkanton"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Halbkanton",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Halbkantone",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Halbkantons",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Halbkantone",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Halbkanton",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Halbkantonen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Halbkanton",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Halbkantone",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Halb·kan·ton",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Ein Verletzter bei Schiesserei am Bahnhof Oensingen. Polizei muss angeschossenes Opfer suchen. In: NZZOnline. 14. Februar 2010, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 22. Januar 2012) .",
          "text": "„Nach umfangreichen Fahndungsarbeiten und in Zusammenarbeit mit den Polizeikorps der beiden Basler Halbkantone wurden schliesslich auch das verletzte Opfer und weitere Beteiligte dingfest gemacht.“"
        },
        {
          "ref": "Ausserrhodens Profilsuche als Wohnkanton. Der Halbkanton will bis 2015 fünf Prozent mehr Einwohner. In: NZZOnline. 3. November 2008, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 22. Januar 2012) .",
          "text": "„Doch seit bald zwei Jahrzehnten verliert der Halbkanton Einwohner und Arbeitsplätze und damit auch Steuereinnahmen.“"
        },
        {
          "ref": "Obwalden hält an Sonderwohnzonen für Reiche fest. Bundesrat Moritz Leuenberger bekräftigt seine Ablehnung. In: NZZOnline. 14. Mai 2009, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 22. Januar 2012) .",
          "text": "„Hans Matter, Obwaldens Baudirektor, kann die Vorwürfe nicht verstehen, die wegen der geplanten Wohnzonen für Reiche auf den Innerschweizer Halbkanton niederprasseln.“"
        },
        {
          "ref": "«Sturm aufs Stöckli» der SVP hat nicht stattgefunden. Pascale Bruderer überraschend als Aargauer Ständerätin im ersten Wahlgang gewählt. In: NZZOnline. 23. Oktober 2011, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 22. Januar 2012) .",
          "text": "„Anita Fetz vertritt den Halbkanton Basel-Stadt für eine weitere Amtsperiode im Ständerat.“"
        },
        {
          "ref": "Isabelle Imhof: Der lange Weg zum Frauenstimmrecht. Schweizer Frauen sind seit vierzig Jahren politisch mündig. In: NZZOnline. 4. Februar 2011, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 22. Januar 2012) .",
          "text": "„Doch während alle erwachsenen Schweizerinnen an die eidgenössischen Urnen gehen konnten, legten sich die beiden Halbkantone Appenzell noch immer quer.“"
        },
        {
          "ref": "David Strohm: Mehr Raum für Basel. In: NZZOnline. 10. April 2011, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 22. Januar 2012) .",
          "text": "„Die Nähe zur Stadt Basel, ein ausreichend grosses Platzangebot und eine hohe Wohnqualität sowie tiefere Steuern sind die Stärken des Halbkantons.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "seit 1999 nicht mehr offizielle, aber weiterhin gebräuchliche Bezeichnung für die sechs Schweizer Kantone Obwalden, Nidwalden, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, die mit Ausnahme von Obwalden und Nidwalden aus einer Kantonsteilung hervorgegangen sind und deswegen im Ständerat nur mit einem Sitz anstelle von zwei Sitzen vertreten sind und bei der Berechnung des Ständemehrs nur über eine halbe Standesstimme verfügen"
      ],
      "id": "de-Halbkanton-de-noun-QYLu5GU5",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈhalpkanˌtoːn"
    },
    {
      "audio": "De-Halbkanton.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5d/De-Halbkanton.ogg/De-Halbkanton.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Halbkanton.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "half-canton"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "demi-canton"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "word": "semicantone"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "word": "halfkanton"
    },
    {
      "lang": "Rätoromanisch",
      "lang_code": "rm",
      "sense_index": "1",
      "word": "mez chantun"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "halvkanton"
    }
  ],
  "word": "Halbkanton"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Vollkanton"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Halbkanton",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Halbkantone",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Halbkantons",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Halbkantone",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Halbkanton",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Halbkantonen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Halbkanton",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Halbkantone",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Halb·kan·ton",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Ein Verletzter bei Schiesserei am Bahnhof Oensingen. Polizei muss angeschossenes Opfer suchen. In: NZZOnline. 14. Februar 2010, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 22. Januar 2012) .",
          "text": "„Nach umfangreichen Fahndungsarbeiten und in Zusammenarbeit mit den Polizeikorps der beiden Basler Halbkantone wurden schliesslich auch das verletzte Opfer und weitere Beteiligte dingfest gemacht.“"
        },
        {
          "ref": "Ausserrhodens Profilsuche als Wohnkanton. Der Halbkanton will bis 2015 fünf Prozent mehr Einwohner. In: NZZOnline. 3. November 2008, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 22. Januar 2012) .",
          "text": "„Doch seit bald zwei Jahrzehnten verliert der Halbkanton Einwohner und Arbeitsplätze und damit auch Steuereinnahmen.“"
        },
        {
          "ref": "Obwalden hält an Sonderwohnzonen für Reiche fest. Bundesrat Moritz Leuenberger bekräftigt seine Ablehnung. In: NZZOnline. 14. Mai 2009, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 22. Januar 2012) .",
          "text": "„Hans Matter, Obwaldens Baudirektor, kann die Vorwürfe nicht verstehen, die wegen der geplanten Wohnzonen für Reiche auf den Innerschweizer Halbkanton niederprasseln.“"
        },
        {
          "ref": "«Sturm aufs Stöckli» der SVP hat nicht stattgefunden. Pascale Bruderer überraschend als Aargauer Ständerätin im ersten Wahlgang gewählt. In: NZZOnline. 23. Oktober 2011, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 22. Januar 2012) .",
          "text": "„Anita Fetz vertritt den Halbkanton Basel-Stadt für eine weitere Amtsperiode im Ständerat.“"
        },
        {
          "ref": "Isabelle Imhof: Der lange Weg zum Frauenstimmrecht. Schweizer Frauen sind seit vierzig Jahren politisch mündig. In: NZZOnline. 4. Februar 2011, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 22. Januar 2012) .",
          "text": "„Doch während alle erwachsenen Schweizerinnen an die eidgenössischen Urnen gehen konnten, legten sich die beiden Halbkantone Appenzell noch immer quer.“"
        },
        {
          "ref": "David Strohm: Mehr Raum für Basel. In: NZZOnline. 10. April 2011, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 22. Januar 2012) .",
          "text": "„Die Nähe zur Stadt Basel, ein ausreichend grosses Platzangebot und eine hohe Wohnqualität sowie tiefere Steuern sind die Stärken des Halbkantons.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "seit 1999 nicht mehr offizielle, aber weiterhin gebräuchliche Bezeichnung für die sechs Schweizer Kantone Obwalden, Nidwalden, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, die mit Ausnahme von Obwalden und Nidwalden aus einer Kantonsteilung hervorgegangen sind und deswegen im Ständerat nur mit einem Sitz anstelle von zwei Sitzen vertreten sind und bei der Berechnung des Ständemehrs nur über eine halbe Standesstimme verfügen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈhalpkanˌtoːn"
    },
    {
      "audio": "De-Halbkanton.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5d/De-Halbkanton.ogg/De-Halbkanton.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Halbkanton.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "half-canton"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "demi-canton"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "word": "semicantone"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "word": "halfkanton"
    },
    {
      "lang": "Rätoromanisch",
      "lang_code": "rm",
      "sense_index": "1",
      "word": "mez chantun"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "halvkanton"
    }
  ],
  "word": "Halbkanton"
}

Download raw JSONL data for Halbkanton meaning in All languages combined (4.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-10 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.